top of page
distanziertes Pärchen, SIE weicht seinem Blick aus und externe Mediatorin macht Notizen der Kommunikation

Mediation

Was ist Mediation?

Mediation ist eine Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktklärung und Streitbeilegung (neben z.B. Schlichtung).

Wichtige Grundsätze

Allparteilichkeit des Mediators

Als Mediatorin bin ich neutral und für alle Konfliktparteien gleichermaßen da. Der Mediator*in ist kein Interessenvertreter und darf nach der Mediation auch nicht in der gleichen Angelegenheit für eine der Parteien anwaltlich tätig werden.

 

Freiwilligkeit

Die Konfliktparteien haben es selbst in der Hand, ob sie den Weg der Mediation zur Lösung ihres Konflikts wählen. Sie können das Mediationsverfahren jederzeit beenden.

 

Selbstbestimmte Entscheidung

Der Mediator*in kennt den Weg und lenkt das Verfahren – das Ziel und die Ausgestaltung der Lösung bestimmen die Konfliktparteien selbst. Anders als in einem gerichtlichen Verfahren sind so vielfältige Lösungen möglich, ohne dass es Gewinner und Verlierer geben muss.

 

Vertraulichkeit

In der Regel wird die Vertraulichkeit aller am Mediationsverfahren Beteiligten über den Inhalt der Mediation vereinbart, um eine offene und ehrliche Gesprächsführung zu erzielen.

 

Keine Rechtsberatung

Der Mediator gibt keinen parteilichen rechtlichen Rat.

Kosten einer Mediation

Die Kosten der Mediation tragen die Konfliktpartien selbst. Sie entscheiden, wer von ihnen welchen Anteil trägt.
In der Regel wird ein fester Stundensatz zuzüglich Auslagen und MwSt. vereinbart.

 

Der Ersttermin zur Auftragsklärung kostet pauschal € 200,00  zuzügl. MwSt.

Fazit / meine Erfahrung

Viele Konflikte, gerade im familiären Bereich und der erbrechtlichen Nachfolgeregelung, sind ohne langwierige gerichtliche Verfahren oft viel besser und abgewogener von den Beteiligten selbst lösbar.

 

Sprechen Sie mich gerne zu Mediation an!

Hölzerne Treppen
bottom of page